• Startseite
  • Direkt-Kontakt
Blunk - das Unternehmen
  • Direkt-Kontakt
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Blunk im Film
    • Standorte
    • Team Rendswühren
    • Team Holtsee
    • Team Lalendorf
    • Team Vahldorf
    • Karriere / Ausbildung
    • Maschinen im Einsatz
    • Folder / Materialien
    • Zertifikate
    • Blunk-Kollektion
  • Aktuelles
  • Nährstoffbörse-Nord
  • Search
  • Menu Menu

EU-Projekt “Baltic Slurry Acidification” tagt in S-H

Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik

Ende September 2018 konnte die neue Gülleansäuerungstechnik im Rahmen eines weiteren Treffens der an dem EU Projekt beteiligten Länder in  Schleswig-Holstein nun auch vor Ort vorgestellt werden.

Bereit zum Einsatz: verbesserte Ansäuerungstechnik

Seit Ende Juli des Jahres stand die neue, noch einmal verbesserte Ansäuerungstechnik auf unserem Betriebshof in Rendswühren bereit zum Einsatz. Gegenüber dem Prototypen wurden zuletzt noch einige Verbesserungen vorgenommen: So wurden z.B. die zunächst eingesetzten Säurebehälter durch sogenannte Variobehälter ausgetauscht. Die neuen Behälter versprechen eine größere Sicherheit für die Maschinenführer und die Umwelt und sind dabei zudem auch einfacherer zu handhaben. Jetzt wurde die ausgereiftere Technik am Güllewagen im Rahmen eines Meetings in Schleswig-Holstein vorgestellt.

Meeting des EU-Forschungs-Projektes “Baltic Slurry Acidification”

Im Rahmen eines dreitägigen Meetings, diesmal in Schleswig-Holstein, informierten sich die beteiligten Partner aus den Anrainerstaaten der Ostee ausführlich über die aktuellen Entwicklungen. An dem Meeting nahmen die am EU-Forschungs-Projekt “Baltic Slurry Acidification” beteiligten baltischen Projektpartner und damit natürlich auch die Kollegen aus dem Blunk-Team teil.

Der erste und zweite Tag: Aktueller Stand des Projektes

Die ersten zwei Tage widmeten die Arbeitsgruppen dem intensiven Austausch untereinander. Hier stand vor allem im Vordergrund zu erfahren, wie weit die einzelnen Teilprojekte in den Ländern jeweils gekommen sind und ob es neue Herausforderungen gibt.

Am dritten Tag: Vorstellung der bisherigen Erkenntnisse

Am dritten Tag stellten die Projektpartner die bisherigen Erkenntnisse des EU-Projektes zur Ansäuerung Vertretern aus Wissenschaft und Politik sowie Anwendern vor. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass die Ansäuerung von Gülle grundsätzlich ökologisch und ökonomisch interessant ist. Dies hat das Projekt mit seinen vielfachen Versuchen und Untersuchungen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis bereits gezeigt.

Strategien zur Nutzung des Ansäuerungsverfahrens

Nach den positiven Ergebnissen der Feldversuche und den vielversprechenden Berechnungen stellt sich nun die Frage, wie die Anwender für eine Umsetzung des neuen Verfahrens gewonnen werden könnten. Würden zum Beispiel Fördergelder der Länder eine flächendeckende Nutzung bewirken? Dieser Frage der Anreizmöglichkeiten für Anwender widmete sich u.a. ein wissenschaftlicher Vortrag, ebenfalls am dritten Tag des Meetings.

Letzter Meilenstein des Dreijahres-Projektes zur Ansäuerung

Das insgesamt auf drei Jahre geplante Projekt “Baltic Slurry Acidification” befindet sich nun im Endspurt. Ein letztes, abschließendes Treffen wird im Frühjahr 2019 in Helsinki stattfinden. Dann werden die genauen Auswertungen der Untersuchungen sowie die Ergebnisse der Untersuchungen noch einmal im Ganzen vorgestellt. Wir werden Ihnen natürlich hier wieder davon berichten!

Ansprechpartner für die Gülle-Ansäuerung bei Blunk

Sie sind interessiert, das innovative Verfahren der Gülle-Ansäuerung auch kennenzulernen oder Details zu erfahren? Unser Kollege Jonas Ostermann freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon (04323) 90 70 52.

Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik

Wir bedanken uns bei Dr. Frank Steinmann (LLUR) für die freundliche Zurverfügungstellung der Fotos!

Frühere Beiträge zu Ansäuerung und Baltic Slurry Acidification

Blunk EU Baltic Slurry Acidification Abschlusstreffen

Blunk zieht Fazit zum Abschluss des EU-Ansäuerungs-Projekts

12. März 2019
…
Read more
Blunk EU-Projekt Film Bericht Litauen

Bericht aus Litauen zu EU-Projekt und dem Partner Blunk

6. November 2018
Read more
Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik

EU-Projekt “Baltic Slurry Acidification” tagt in S-H

16. Oktober 2018
Read more
Blunk Ansäuerung Umrüstung

Innovative Gülle-Ansäuerungstechnik bei Blunk

27. Juli 2018
…
Read more
Blunk Gülle Ansäuerung Baltikum

Blunk tauscht im Baltikum Neuigkeiten zur Ansäuerung aus

6. März 2018
Read more
Blunk Gülle Ansäuerung

Blunk unterstüzt Umfrage zur Einführung der Gülle-Ansäuerung

13. Februar 2018
Read more
Mid Term Meeting der Projektbeteiligten am BSA-Projekt Oktober 2017

Gülle-Ansäuerung: Blunk-Team auf Midterm-Meeting in Riga

7. November 2017
Read more
Blunk Nährstoffeffizienz Futterkamp

Blunk demonstriert in Futterkamp messbare Nährstoffeffizienz

11. Juli 2017
Read more
Blunk EU-Forschungsprojekt Mais

Fortschritte im EU-Forschungs-Projekt: angesäuerte Gülle im Mais

7. Juli 2017
Read more
Blunk Gülleansäuerung

Blunk startet ersten Feldversuch zur Gülleansäuerung

25. April 2017
Read more
Blunk EU-Projekt Spoorendonk

Maximale Stickstoff-Ausnutzung: Ministerin Spoorendonk informiert sich bei Blunk

26. August 2016
Read more
Blunk EU Gülle Projekt -1

Neues aus dem EU-Forschungs-Projekt “Baltic Slurry Acidification”

5. August 2016
Read more
Page 1 of 212
Print Friendly, PDF & Email

Neueste Beiträge

  • Blunk: Klärschlamm Ausbringung - Foto Catharina Alwast 04Ausbringung Klärschlamm: erfolgreicher Saisonauftakt in S-H21. April 2021
  • Blunk im Fim: Frühjahrsdüngung von Bauernverband Börde eV per SchleppschuhNeuer Film mit Blunk: So geht Gülle Ausbringung heute!14. April 2021
  • Blunk Agrar: drillen mit Horsch Maestro 01Rückblick der Agrar-Teams: Frühjahrsbestellung im März7. April 2021

Kategorien

  • Alle
  • Allgemeines
  • Jobs
    • aktuell
  • Technik
  • Termine
  • Blunk im Einsatz
  • Gebrauchtmaschinen
Auf YouTubeabonnieren

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Umwelt

Blunk

  • Startseite
  • Agrar
  • Umwelt
  • Unternehmen
  • Karriere / Ausbildung

Seiten

  • Standorte
  • Maschinen im Einsatz
  • Dokumentation / Telemetrie
  • Downloads
  • Blunk-Kollektion

Formales

  • Direkt-Kontakt
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Social Media

YouTube Facebook Instagram
© Copyright - Blunk GmbH
Frühes Erntebier bei Blunk in Schleswig-Holstein Blunk Erntebier 2018 Blunk Rüben laden transportieren Blunk-Team bei der Zuckerrüben-Ernte in Schleswig-Holstein
Scroll to top