• Startseite
  • Direkt-Kontakt
Blunk - das Unternehmen
  • Direkt-Kontakt
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Blunk im Film
    • Standorte
    • Team Rendswühren
    • Team Holtsee
    • Team Lalendorf
    • Team Vahldorf
    • Karriere / Ausbildung
    • Maschinen im Einsatz
    • Folder / Materialien
    • Zertifikate
    • Blunk-Kollektion
  • Aktuelles
  • Nährstoffbörse-Nord
  • Search
  • Menu Menu

Blunk startet ersten Feldversuch zur Gülleansäuerung

Blunk Gülleansäuerung

Mehrere nordische Länder erforschen zur Zeit gemeinsam, ob die Stickstoffverluste in der Landwirtschaft durch die Ansäuerung von Gülle und Gärresten weiter reduziert werden könnten. In dem auf drei Jahre angelegten Forschungs-Projekt “Baltic Slurry Acifidication” startete Blunk nun die Feldversuche.

Erster Feldversuch im Forschungs-Projekt “Baltic Slurry Acifidication”

Die Fragen des international besetzten Forschungsverbundes sind mit wenigen Worten formuliert:

baltic-sea-reagion-logo

  • Wie wirkt sich die Düngung mit angesäuertem Stickstoff auf den Pflanzenwuchs praktisch aus?
  • Ist der bessere Ausnutzungsgrad von mit Schwefelsäure versetztem Stickstoff an den Pflanzen deutlich zu sehen?

Nach intensiven Vorbereitungen erhoffen sich von dem ersten praktischen Feldversuch jetzt alle Beteiligten des Interreg-Projekts aufschlussreiche Antworten.

Warum die Gülle mit Schwefelsäure ansäuern?

Trotz der heute wesentlich effizienteren Ausbringverfahren für Gülle und der exakteren Dosierung des organischen Wirtschaftsdüngers gelangen immer noch zu viele Nährstoffe in die Flüsse und schließlich ins Meer, anstatt dorthin wo sie gebraucht werden. Das ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch ein großer Verlust an wichtigem Dünger für die Pflanzen.

Ab einem PH-Wert von 7 und mehr in der Gülle treten nachweislich besonders hohe NH3-Verluste auf. Ein möglicher Ausweg könnte sein, den PH-Wert in Gülle und Gärresten von 7,8 / 7,9 auf 5,5 zu senken und so die Stickstoffverluste in der Landwirtschaft zu reduzieren.

Blunk Gülleansäuerung Blunk Gülleansäuerung

Grünland in 18 Meter breite Versuchsstreifen geteilt

Für eine optimale Vergleichbarkeit der Ergebnisse wurde der Versuchsaufbau im Vorfeld genau geplant:

Die Grünlandfläche wird für den Test in Streifen unterteilt. Ein Streifen ist jeweils 18 Meter breit. Das Blunk-Team setzt das umweltschonende Schleppschlauch-Verfahren ein.

Streifenweise bringen die Kollegen damit im Wechsel mit-Schwefelsäure-versetzte-Gülle und reine-Gülle aus. Die Ränder der so unterschiedlich behandelten Streifen werden durch weiße Stäbe markiert. Die Ausbringung von angesäuerter und nicht angesäuerter Gülle erfolgt in einem Arbeitsgang. Möglich wird das durch ein speziell installiertes Injektionsverfahren.

Ansäuerung der Gülle direkt vor Ort

Für den Praxistest stellten die Kollegen in der Blunk-Einsatzleitung einen Wagen und einen kräftigen Schlepper mit Verteilerkopf ab. Der Trecker wurde vor seinem Versuchseinsatz zusätzlich vorne mit einem Spezialtank aus Dänemark für die Schwefelsäure ausgerüstet.

Blunk Gülleansäuerung Blunk Gülleansäuerung Blunk Gülleansäuerung Blunk Gülleansäuerung

Säuretank ermöglicht Dosierung auf Knopfdruck

Dieser Zusatztank ermöglichte dem Maschinenführer, jederzeit auf Knopfdruck die Zugabe von Schwefelsäure zur Gülle zu starten. Über einen Sensor am Verteiler wird der ph-Wert der Gülle erfasst und kann so über einen Monitor in Echtzeit eingestellt und vom Kollegen überwacht werden.

Blunk Gülleansäuerung Blunk Gülleansäuerung

Erste Beobachtungen aus dem Praxistest

In den Schleppschläuchen selbst war die gewünschte chemische Verbindung dagegen direkt zu beobachten: Die Schleppschläuche “tanzten”, es “qualmte” unten aus ihnen heraus, berichtete uns das Blunk-Team. Durch die Reaktion mit Sauerstoff entwickeln sich bei der Zugabe der Schwefelsäure Gase, die das Volumen der Gülle erhöhen.

Gespannt auf die Analyse der Messwerte und sichtbare Veränderungen

Die genaue Analyse der gewonnenen Messwerte und Auswertung der Versuchsergebnisse ist nun Part des wissenschaftlichen Projektpartners im Verbund, der Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel.

Die Kollegen dagegen werden die Entwicklung „unserer“ Versuchsfläche genau im Auge behalten – und wir freuen uns schon auf weitere Neuigkeiten aus dem Forschungsprojekt!

Frühere Beiträge zu Ansäuerung und Baltic Slurry Acidification

Blunk EU Baltic Slurry Acidification Abschlusstreffen

Blunk zieht Fazit zum Abschluss des EU-Ansäuerungs-Projekts

12. März 2019
…
Read more
Blunk EU-Projekt Film Bericht Litauen

Bericht aus Litauen zu EU-Projekt und dem Partner Blunk

6. November 2018
Read more
Blunk EU-Projekt Ersteinsatz neue Technik

EU-Projekt “Baltic Slurry Acidification” tagt in S-H

16. Oktober 2018
Read more
Blunk Ansäuerung Umrüstung

Innovative Gülle-Ansäuerungstechnik bei Blunk

27. Juli 2018
…
Read more
Blunk Gülle Ansäuerung Baltikum

Blunk tauscht im Baltikum Neuigkeiten zur Ansäuerung aus

6. März 2018
Read more
Blunk Gülle Ansäuerung

Blunk unterstüzt Umfrage zur Einführung der Gülle-Ansäuerung

13. Februar 2018
Read more
Mid Term Meeting der Projektbeteiligten am BSA-Projekt Oktober 2017

Gülle-Ansäuerung: Blunk-Team auf Midterm-Meeting in Riga

7. November 2017
Read more
Blunk Nährstoffeffizienz Futterkamp

Blunk demonstriert in Futterkamp messbare Nährstoffeffizienz

11. Juli 2017
Read more
Blunk EU-Forschungsprojekt Mais

Fortschritte im EU-Forschungs-Projekt: angesäuerte Gülle im Mais

7. Juli 2017
Read more
Blunk Gülleansäuerung

Blunk startet ersten Feldversuch zur Gülleansäuerung

25. April 2017
Read more
Blunk EU-Projekt Spoorendonk

Maximale Stickstoff-Ausnutzung: Ministerin Spoorendonk informiert sich bei Blunk

26. August 2016
Read more
Blunk EU Gülle Projekt -1

Neues aus dem EU-Forschungs-Projekt “Baltic Slurry Acidification”

5. August 2016
Read more
Page 1 of 212
Print Friendly, PDF & Email

Neueste Beiträge

  • Blunk: Rodung und Räumung von Hangflächen für Weidebewirtschaftung TitelBlunk: Räumung von Hang für ökologische Weidebewirtschaftung20. Januar 2021
  • Blunk neue Technik: Gülle Ausbringung per Verschlauchung 02Neue Technik: Gülle-Verschlauchung vergrößert Zeitfenster für Ausbringung13. Januar 2021
  • Neujahrsgruss Blunk AdobeStock 90581016Blunk wünscht Ihnen ein Besseres Neues Jahr 2021!31. Dezember 2020

Kategorien

  • Alle
  • Allgemeines
  • Jobs
    • aktuell
  • Technik
  • Termine
  • Blunk im Einsatz
  • Gebrauchtmaschinen
Auf YouTubeabonnieren

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Umwelt

Blunk

  • Startseite
  • Agrar
  • Umwelt
  • Unternehmen
  • Karriere / Ausbildung

Seiten

  • Standorte
  • Maschinen im Einsatz
  • Dokumentation / Telemetrie
  • Downloads
  • Blunk-Kollektion

Formales

  • Direkt-Kontakt
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Social Media

YouTube Facebook Instagram
© Copyright - Blunk GmbH
Blunk-Team auf dem Weg zum Gärreste-Ausbringen in Lettland Blunk Abfahrt Lettland Blunk Holtsee 90 Tage im Voll-Einsatz: Gülle, Mist, Mais, Gras in Holtsee
Scroll to top