• Startseite
  • Direkt-Kontakt
Blunk - das Unternehmen
  • Direkt-Kontakt
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Blunk im Film
    • Standorte
    • Team Rendswühren
    • Team Holtsee
    • Team Lalendorf
    • Team Vahldorf
    • Karriere / Ausbildung
    • Maschinen im Einsatz
    • Folder / Materialien
    • Zertifikate
    • Blunk-Kollektion
  • Aktuelles
  • Nährstoffbörse-Nord
  • Search
  • Menu Menu

Entlastende Gülle-Separation in Zahlen und Fakten

Blunk Mobile Gülle Separation Titel

Was die Separation von Gülle für Viehhalter, Ackerbauern und Biogasanlagenbetreibern bringt und warum man frühzeitig planen sollte, erläutert der Agrar- und Umweltdienstleister Blunk hier in einem ausführlichen Beitrag.

Strategie für Gülleüberschuss nach aktueller DüV

Schleswig-Holstein verzeichnet regional einen Überschuss an organischen Nährstoffen aus der Landwirtschaft. Viele viehstarke Milchviehbetriebe suchen nach neuen Wegen, nicht zuletzt, um auch der aktuellen DüV gerecht zu werden.

Blunk Mobile Gülle Separation 00

Sichere Entlastung durch Separation

Die Technik der Gülle-Separation ermöglicht gerade diesen Betrieben eine erhebliche Entlastung. In Verbindung mit einem optimalem Management der Fugate ist diese Strategie der Trennung der Gülle in Festphase und Dünnphase und deren Verwertung unbedingt zukunftsfähig.

In unserem Beitrag

  • stellen wir einige Fakten und Daten zur Gülle-Separation vor,
  • erläutern, wie eingie Viehhalter schon lange von der Separation profitieren,
  • zeigen, Ackerbauern den separierten Wirtschaftsdünger geschickt einsetzen,
  • erklären außerdem, wie Biogasanlagenbetreiber mittels Separation einem Stromfresser Beine machen können und
  • warum Betriebe frühzeitig mit der Planung beginnen sollten.

Separation in Zahlen: Inhaltsstoffe – Festphase – Dünnephase

Was kann durch die Separation gewonnen werden, wie verteilen sich die Inhaltsstoffe und wo sollte die Separation stattfinden? Wir haben Ihnen hier Details zur Gülleseparation mit dem RC150HB von EURO-Jabelmann mit der Separationstechnik von Börger zusammengestellt.

Blunk Mobile Gülle Separation 01

Prozentuale Verteilung von Festphase und Dünnephase

Bei einem Ausgangs-TS-Gehalt von ca. 8% erhält man durch die Separation rund 15-20% Festphase und 80-85 % Fugat (Dünnephase). Der TS-Gehalt der separierten Gülle liegt in der Regel bei 22-23%, max möglich sind 27-28 %.*

Werte der separierten Feststoffe

Je nach TS-Gehalt schwanken die Werte für die abgepressten Feststoffe zwischen 126-278kg Feststoff/m³. In der Festphase befinden sich jetzt rund die Hälfte der Trockensubstanz, rund 20% des Gesamt-N, etwa ein Drittel des Phosphors und rund 15 % der Kalimenge.

Für die Düngung Verteilung des Stickstoffs beachten

Für die Düngung ist die unterschiedliche Verteilung der Stickstofffraktion zu beachten: Denn in der Festphase befindet sich der überwiegende Teil des (langsam wirkenden) organisch gebundenen Stickstoffs. Dagegen liegt im Fugat der Anteil am schnell wirksamen Ammonium-N (NH4-N) etwas höher.

Optimale Separationskette für optimale Ausbeute

Eine Separation ist nur möglich, wenn die Separationsanlage an der Annahmestelle steht. Die separierte dünne Phase kann dann auch über weitere Strecken gepumpt werden.

Am besten separiert man frische Gülle also direkt aus dem Stall heraus. Eine mobile Separationsanlage mit einem Durchsatz von 120 m³/Stunde und einem zusätzlichen Behälter für die dünne Phase erzielt hier beste Ergebnisse.

Wann wird eine Gülle-Separation für landwirtschaftliche Betriebe besonders interessant?

Für manche Betriebe bietet eine Separation besonders viele Vorteile. Hier geben wir Ihnen einen Überblick, wann Sie eine Trennung der Fest- und Flüssiganteile unbedingt erwägen sollten.

Blunk Mobile Gülle Separation 03

Knapp bemessenes Endlager für Gülle

Durch die Separation sinkt das Lagervolumen um bis zu 20%. Ab 23% TS können die separierten Güllestoffe auf der Mistplatte zwischengelagert werden.

Nährstoffüberschuss

Zeigt Ihre Bilanz einen Nährstoffüberschuss, können Sie Nährstoffe durch die Separation nach außen abgeben, z.B. an Ackerbaubetriebe und Biogasanlagen.

Gülle als Ersatz für Mineraldünger

Nach der Separation liegt der Stickstoff  in der Dünngülle (Dünnephase) zu höherem Anteil in schnell verfügbarer Ammonium-Form vor. Dadurch dringen die Nährstoffe schneller in den Boden ein. Infolgedessen sinken die Ammoniak-Verluste.

Regelmäßiges Pumpen ins Endlager

Die Separation ersetzt durch die Trennung in Fest- und Dünnphase nebenbei auch das Umpumpen vom Stall ins Endlager.
Außerdem muss die durch die Separation gewonnene Dünngülle mit 2-4 %TS im Behälter nicht mehr aufgerührt werden.
Sie eignet sich bei der Entnahme für das Düngen per Schleppschlauch und die Schlitztechnik.

Hoher Grünlandanteil

Die Feststoffe werden in der Separatinsanlage aus der Gülle herausgesiebt. Dadurch wird die Gülle fließfähiger (3-5%TS). Infolgedessen bleibt sie beim Düngen weniger an den Pflanzen haften. Die Dünngülle läuft schneller ins Erdreich ab. Dadurch entstehen

  • weniger Verätzungen,
  • weniger Futterverschmutzungen und
  • eine bessere und schnellere N-Wirkung durch einen höheren NH4-Gehalt.

Die Erträge steigen, der Aufwand für Nachsaat und Herbizide sinkt.

Ampferprobleme auf dem Grünland

Auch (Ampfer-)Samen werden bei der Separation aus der Rohgülle herausgesiebt und in der Festphase getrennt. Durch die Selbsterwärmung der eingelagerten Feststoffe während der Rottephase in einer Miete wird die Eiweißstruktur des Samenpotentials zerstört.
Damit sind die Samen nicht mehr keimfähig und können keinen Schaden auf Ihrem Gründland anrichten.

Welchen Nutzen hat eine Separation darüberhinaus?

Unabhängig von Betriebsart und Anlass bewirkt eine Separation einige vorteilhafte Nebeneffekte:

Blunk Mobile Gülle Separation 02

Entlastung der Nährstoffbilanzen

Die eigene Nährstoffbilanz lässt sich durch die Abgabe von überschüssigen Nährstoffen verbessern.

Einsparung von Transportkosten

Beim Transport oder Nährstoffexport der Festphase wird weniger Wasser mittransportiert. Entsprechend sinken die Tranportkosten.

Lager ohne lästige Schwimmdeckenbildung

Der Aufwand und die Kosten für das Aufrühren der Lager entfällt durch die Separation. Die Dünnphase kann direkt ausgebracht werden.

Reduktion der Nachweisflächen

Die erforderliche Dungnachweisfläche [Anmerkung d. Redaktion: Düngenachweisfläche?] reduziert sich, wenn die Feststoffe separiert wurden und abgegeben werden.

Umweltfreundliche Kohlenstoff-Rücklieferung

Die separierte Festphase kann im Ackerbau genutzt werden und bewirkt so eine Rückführung des Kohlenstoffs in den Kohlenstoff-Kreislauf.

Größeres Zeitfenster für Ausbringung

Separierte Gülle kann auch auf Grünland effizient ausgebracht werden. Die Dünnphase hinterläßt hier durch die erhöhte Fließfähigkeit keine Rückstände auf den Pflanzen. Sie gelangt direkt in den Boden und an die Wurzeln des Bestandes. Aus diesem Grund wird das Zeitfenster für die Ausbringung von Gülle größer.

Umweltschonendere Ausbringung

Die ausgebrachte flüssige Gülle entwickelt weniger Gerüche, da sie bodennah ausgebracht oder direkt in den Boden eingeschlitzt werden kann.

Wie verbessert eine Separation in Biogasanlagen die Ergebnisse?

Wenn die Stromkosten in einer Biogasanlage steigen, der Gasertrag aber nicht, dann könnte die Ursache in einem schwächelnden Fermenter liegen: Meist kämpfen hier die Rührwerke mit zu dicker Gülle (bzw. zu dickem Klärschlamm). Infolgedessen sinkt die Rührleistung ab – bei steigender Stromaufnahme.

Blunk Mobile Gülle Separation 06 Blunk Mobile Gülle Separation 04

Separation sorgt für bessere Arbeitsleistung der Rührwerke

Eine Separation kann hier Abhilfe schaffen. Dabei werden die Feststoffe aus der Gülle im Fermenter herausgepresst. Die verbleibende Flüssigphase wird wieder in den Fermenter eingeleitet. Hier kann sie sich – im Gegensatz zu einfach zugegebenem Wasser – mit der dicken Gülle vermischen, so dass die Rührwerke wieder im “Normalmodus” laufen können.

Blunk Mobile Gülle Separation 05

Warum jetzt planen wichtig ist

Herbst und Winter stehen vor der Tür. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre und angesichts der aktuellen DüV gilt es jetzt rechtzeitig zu planen, um Engpässe zu vermeiden und die Kosten überschaubar zu halten.

Viele unserer Separationskunden suchen daher jetzt schon das Gespräch, reservieren einen Termin für die Separation oder melden ihre Vermittlungsbedarfe bei unserer Nährstoffbörse-Nord an.

Ihre Fachberater für Separation in Schleswig-Holstein

Sarka Göttsche-Götze
Telefon (04323) 90 70 56
s.goettsche-goetze@blunk-gmbh.de

Svenja Rübsamen
Telefon (04323) 90 70 54
s.ruebsamen@blunk-gmbh.de

Malte Schröder
Telefon (04323) 90 70 53
m.schroeder@blunk-gmbh.de

Philipp Staritz
Telefon (04323) 90 70 55
p.staritz@blunk-gmbh.de

Warten Sie mit der Planung nicht bis es eng wird!
Nehmen Sie Kontakt auf!

Blunk Mobile Gülle Separation 07

Frühere Beiträge zur Separation

Blunk neue Technik: Gülle Ausbringung per Verschlauchung 02

Neue Technik: Gülle-Verschlauchung vergrößert Zeitfenster für Ausbringung

Blunk Mobile Gülle Separation Titel

Entlastende Gülle-Separation in Zahlen und Fakten

Blunks Separations-Anlage im Einsatz vor Ort - Ausschnitt

Gülle-Separation: Warum sich der Zusammenschluss lohnt

Blunk Gülle Separation

Effizientere mobile Separations-Anlage von Blunk bewährt sich

Blunk mit neuer leistungsstarker Separations-Technik vor Ort

* Quelle Dr. Jürgen Buchholz: Pflanzenbau/Separation. Bauernblatt SH, 22.03.2014

Print Friendly, PDF & Email

Neueste Beiträge

  • Blunk: Rodung und Räumung von Hangflächen für Weidebewirtschaftung TitelBlunk: Räumung von Hang für ökologische Weidebewirtschaftung20. Januar 2021
  • Blunk neue Technik: Gülle Ausbringung per Verschlauchung 02Neue Technik: Gülle-Verschlauchung vergrößert Zeitfenster für Ausbringung13. Januar 2021
  • Neujahrsgruss Blunk AdobeStock 90581016Blunk wünscht Ihnen ein Besseres Neues Jahr 2021!31. Dezember 2020

Kategorien

  • Alle
  • Allgemeines
  • Jobs
    • aktuell
  • Technik
  • Termine
  • Blunk im Einsatz
  • Gebrauchtmaschinen
Auf YouTubeabonnieren

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Umwelt

Blunk

  • Startseite
  • Agrar
  • Umwelt
  • Unternehmen
  • Karriere / Ausbildung

Seiten

  • Standorte
  • Maschinen im Einsatz
  • Dokumentation / Telemetrie
  • Downloads
  • Blunk-Kollektion

Formales

  • Direkt-Kontakt
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Social Media

YouTube Facebook Instagram
© Copyright - Blunk GmbH
Maisernte Schleswig-Holstein: Filmteam dreht neuen Blunk-Film Filmdreh bei der Maisernte in Schleswig Holstein_ Beitragstitel Blunk Aufforstung eines Ackers - Tesla 03 Aufforstung in Brandenburg: Blunk pflanzt Bäume mit CTF
Scroll to top