• Startseite
  • Direkt-Kontakt
Blunk - das Unternehmen
  • Direkt-Kontakt
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Blunk im Film
    • Standorte
    • Team Rendswühren
    • Team Holtsee
    • Team Lalendorf
    • Team Vahldorf
    • Karriere / Ausbildung
    • Maschinen im Einsatz
    • Folder / Materialien
    • Zertifikate
    • Blunk-Kollektion
  • Aktuelles
  • Nährstoffbörse-Nord
  • Search
  • Menu Menu

Naturschutz für Orchideen und Weidezaun für Rinder

Blunk errichtet Weidezaun für Orchideen in Wedeler Au

1300 Meter landschaftstypischer Weidezaun für das Wedeler Autal: Der Agrar- und Umweltdienstleister Blunk berichtet über Einzäunung des hochwertigen Grünlands als Naturschutzmaßnahme.

Weidezaun zum Schutz von Orchideen

Der Auftrag “Orchideenland einzäunen” klang zunächst etwas skuril, hat aber bei näherem Hinsehen einen durchaus sinnvollen Hintergrund.

Das Wedeler Autal der Stadt Wedel

Das Wedeler Autal besteht aus hochwertigem Grünland. Auf Teilen der Fläche wachsen wilde Orchideen wie das Breitblättrige Knabenkraut und, wie uns Frau Parszyk (Stadt Wedel) erklärt, “andere sogenannte wertgebende Kennarten des Feucht- und Nassgrünlands”. Damit ist dieses Grünland eine wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für zahlreiche Insekten. Darüberhinaus bindet Grünland Co2 und ist schon allein deswegen erhaltenswert.

Pflege- und Entwicklungsplan für hochwertiges Grünland

In erster Linie zum Schutz der Orchideen und außerdem auch zur Erhöhung der Artenvielfalt stellte die Stadt Wedel einen Pflege- und Entwicklungsplan für die Fläche auf. Er soll dazu beitragen, das ökologische Potenzial der Fläche gezielt zu entwickeln und Maßnahmen zur Förderung planvoll umzusetzen.

Positive Entwicklung des Orchideenbestandes

Die vorhandenen Orchideen werden sorgsam beobachtet. So zeigen die jährlichen Zählungen der beteiligten Biologen, dass sich der Orchideenbestand seit 2009 positiv entwickelt. Bereits 2016 wurden über 400 Orchideen gezählt.

Blunk errichtet Weidezaun für Orchideen in Wedeler Au

Blütezeit im Frühjahr

Jetzt im Herbst ist davon aber nichts zu sehen. Denn die Blütezeit der Orchideen ist im Frühjahr. Dann kann man vom Flächenrand aus die Blütenpracht bewundern – aber auch nur vom Rand aus, denn um diese positive Entwicklung weiter zu befördern, soll die Fläche nach einigen Jahren der Sichselbstüberlassung jetzt wieder beweidet werden.

Beweidung für mehr Licht

Die Beweidung wird den Orchideen gut tun. Denn nach der Blütezeit brauchen Orchideenpflanzen ordentlich Licht um sich herum. Die Beweidung hilft, die direkte Lichtkonkurrenz mit anderen Pflanzen um sie herum zu mildern, da die Tiere den Bewuchs abfressen und damit kurz halten. Dementsprechend soll das Wedeler Autal nun nach der Blüte im Frühjahr abgegrast werden, voraussichtlich durch Rinder.

Blunk-Team errichtet 1300 Meter Weidezaun

Und damit kommen wir ins Spiel. Die Stadt Wedel beauftragte Blunk, einen 1,3 Kilometer langen Weidezaun um das Grünland zu errichten, zum Schutz der Orchideen und damit die Fläche zur Beweidung verpachtet werden kann.

Klassiker mit Eichenspaltpfählen und Knotengeflecht

Es sollte ein landschaftstypischer Weidezaun werden, der sich optisch gut in die Landschaft einpasst. Bewusst wurde hier im Rahmen des Konzeptes zum Arten- und Naturschutz kein neuer High-Tech-Zaun errichtet. Vielmehr wird nun ein sogannter “Klassiker”, ein Weidezaun mit Eichenspaltpfählen und Knotengeflecht, die Orchideenlandschaft schützen. Flächenseitig wurde noch 3-reihig Stacheldraht angebracht, um das Weidevieh innerhalb des Zauns zu halten.

Blunk errichtet Weidezaun für Orchideen in Wedeler Au

Maschineneinsatz bei Errichtung des Weidezauns

Unser Kollege Markus Wiehl, Fachberater Umwelt im Blunk-Team und Projektleiter für diesen Auftrag, zählt auf, welche Maschinen eingesetzt wurden.

Kettenbagger mit Moorlaufwerk

Zum einen kam ein 18 to Kettenbagger mit Moorlaufwerk (mit extrabreiten Ketten und verlängertem Laufwerk) zum Einsatz. Damit konnten wir mit einem Bodendruck von nur 0,25kg/cm² in dem teilweise moorigen Gelände fahren, ohne zu versinken und dabei gleichzeitig nur geringe Schäden am Boden zu verursachen.

Bagger mit Forstmulcher

Für das Einsetzen des Zaunes mussten wir die Zauntrasse freimulchen. Dazu setzten wir aus unserem Maschinenpark einen Forstmulcher am Bagger ein.

Baggerschaufel

Für die 1300 Meter Weidezaun haben wir 500 Zaunpfähle gesetzt. Dabei kam eine Baggerschaufel zum Einsatz. Mit ihr drückten wir die angespitzen Zaunpfähle in den Boden, jeweils etwa einen halben Meter tief.
Zusätzlich errichteten wir an allen Ecken sowie alle 50 Meter noch einmal eine Schrägabstützung für die Zaunpfähle. So bekommt der Weidezaun maximale Stabilität.

Blunk errichtet Weidezaun für Orchideen in Wedeler Au

Weidezaun-Knotengeflecht in Handarbeit

Das Weidezaun-Knotengeflecht selbst sowie den Stacheldraht auf der Innenseite des Zaunes nagelten wir Meter für Meter per Hand einseitig fest.

Fazit zum Auftrag Weidezaun aus dem Blunk-Team

Alles in allem haben wir für diesen Auftrag inklusive

  • des Abbaus des alten Zauns,
  • dessen Entsorgung und
  • dem Neubau des klassischen Weidezauns

zehn Tage gebraucht – ein schöner Einsatz für den Natur- und Artenschutz!

Blunk errichtet Weidezaun für Orchideen in Wedeler Au

Ihre Ansprechpartner bei Blunk für Landschaftspflege

Nehmen Sie einfach Kontakt mit unserem Fachberater in Ihrer Nähe auf und lassen Sie sich (unverbindlich) beraten!

Schleswig-Holstein

Standort Rendswühren

Markus Wiehl
Telefon (04323) 90 70 43
m.wiehl@blunk-gmbh.de

Print Friendly, PDF & Email

Neueste Beiträge

  • Blunk: Rodung und Räumung von Hangflächen für Weidebewirtschaftung TitelBlunk: Räumung von Hang für ökologische Weidebewirtschaftung20. Januar 2021
  • Blunk neue Technik: Gülle Ausbringung per Verschlauchung 02Neue Technik: Gülle-Verschlauchung vergrößert Zeitfenster für Ausbringung13. Januar 2021
  • Neujahrsgruss Blunk AdobeStock 90581016Blunk wünscht Ihnen ein Besseres Neues Jahr 2021!31. Dezember 2020

Kategorien

  • Alle
  • Allgemeines
  • Jobs
    • aktuell
  • Technik
  • Termine
  • Blunk im Einsatz
  • Gebrauchtmaschinen
Auf YouTubeabonnieren

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Umwelt

Blunk

  • Startseite
  • Agrar
  • Umwelt
  • Unternehmen
  • Karriere / Ausbildung

Seiten

  • Standorte
  • Maschinen im Einsatz
  • Dokumentation / Telemetrie
  • Downloads
  • Blunk-Kollektion

Formales

  • Direkt-Kontakt
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Social Media

YouTube Facebook Instagram
© Copyright - Blunk GmbH
Grasernte: Blunk beim 4. Schnitt in Schleswig-Holstein Blunk Clip Grasernte vierter Schnitt Blunk Maislabyrinth Hof Viebrook Mais häckseln im Labyrinth – Verwertung als Substrat 
Scroll to top