• Startseite
  • Direkt-Kontakt
Blunk - das Unternehmen
  • Direkt-Kontakt
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Blunk im Film
    • Standorte
    • Team Rendswühren
    • Team Holtsee
    • Team Lalendorf
    • Team Vahldorf
    • Karriere / Ausbildung
    • Maschinen im Einsatz
    • Folder / Materialien
    • Zertifikate
    • Blunk-Kollektion
  • Aktuelles
  • Nährstoffbörse-Nord
  • Search
  • Menu Menu

Blunk-Team gestaltet Natur-Golfanlage in Brachfläche

Blunk baut Natur-Golfanlage - Titelbild des Artikels

In Brandenburg baut der Agrar- und Umweltdienstleister Blunk eine Natur-Golfanlage in eine Industrie-Brachfläche hinein und erhält gewachsene Biotope.

Eine Natur-Golfanlage – was ist daran anders?

Wird heute ein neuer Golfplatz gebaut, reißt man gern erst einmal alles Vorhandene nieder und legt den Platz dann komplett neu an. Einen ganz anderen Ansatz verfolgt unser Auftraggeber Jan Johannsen mit seiner Natur-Golfanlage.

Der Geschäftsführer der Firma Countrygolf erklärt: “Es ist uns ein persönliches Anliegen, für die Freizeitanlage möglichst wenig in die gewachsene Natur einzugreifen und so umweltschonend wie möglich vorzugehen. Dabei wollen wir natürliche Lebensräume so weit wie irgend machbar bewahren.”

Spielflächen passen sich in die gewachsene Natur ein

“Zunächst haben wir einige Zeit nach einem Gelände gesucht, das natürlich aussieht.”, fügt Jan Johannsen hinzu. “Wir stellten uns eine Fläche vor, in der man gern spazieren geht. Natürlich müssen wir einige Eingriffe vornehmen, um die Golf-Bahnen anzulegen. Der Verlauf der Fairways* wurde aber so konzipiert, dass sie sich diesmal in die vorhandene Landschaft und die Vegetation einpassen – und nicht umgekehrt.”

Blunk baut Natur-Golfanlage - nebeneinander naturbelassene und bearbeitete Flächen

Naturschutz auf der Golfanlage

Dazu arbeitete unser Kunde eng mit der Unteren Naturschutzbehörde und Kartierern zusammen. Gemeinsam wurde vor Beginn der Bauarbeiten geprüft, wo auf der Brache sich besonders zu schützende Pflanzen und Tierarten angesiedelt haben. Diese Bereiche wurden nicht nur von der Planung der Spielflächen ausgenommen. Auch Maschinen zum Anlegen der Natur-Golfanlage sollten diese Flächen nicht befahren.

Blunk baut Natur-Golfanlage - mulchen nur der benötigten Flächen

Der Auftrag an Blunk: Natur-Golfanlage in die Brachfläche hineinbauen

Helge Witt, Fachberater Umwelt am Blunk-Standort Vahldorf und Projektleiter für diesen Auftrag in Wiesenburg (Brandenburg) schildert die vorgefundene Ausgangslage für die zukünftige Natur-Golfanlage:

“Wir fanden ein wildbewachsendes Gelände vor. Dieses war offensichtlich jahrelang sich selbst überlassen worden. Auf der acht Hektar großen Fläche befanden sich teilweise noch Betonreste von alten Fundamenten. Wie wir erfuhren, war zu DDR-Zeiten dort kurzzeitig ein Heizkraftwerk in Betrieb. Das gesamte Gelände war mittlerweile überwuchert und zugewachsen.”

Das Blunk-Team in Aktion auf der zukünftigen Natur-Golfanlage

Die Kollegen vor Ort brauchten vier Wochen für den Auftrag “Natur-Golfanlage in Brachfläche hineinbauen”. Zunächst mulchten sie mit dem Forstmulcher die verwilderte Vegetation. Anschließend kam der Vegetationsmulcher zum Einsatz und mulchte Gras und leichteren Bewuchs wie verholzte Gräser.

Blunk baut Natur-Golfanlage - hier Anlage der Spielflächen Blunk baut Natur-Golfanlage - hier Einsatz des Muchers Blunk integriert Natur-Golfanlage in Brachfläche Blunk baut Natur-Golfanlage in Brandenburg Blunk baut Natur-Golfanlage - mit viel Fingerspitzengefühl Blunk baut Natur-Golfanlage - umsichtig in gewachsenem Gelände

Brachfläche mulchen aber möglichst wenig in die Fläche eingreifen

Dabei hatte das Team immer das Anliegen des Auftraggebers Countrygolf im Hinterkopf: “So wenig wie möglich in die Fläche eingreifen!” Daher bearbeiteten die Vahldorfer Kollegen exakt nach Plan nur die Flächen für die sogenannten Greens* und Fairways*. Der Rest des Geländes wurde sorgfältig umfahren und als Biotop für Pflanze und Tier naturbelassen.

Fundstücke auf der zukünftigen Natur-Golfanlage

Beim Urbarmachen der zukünftigen Spielflächen auf der Golfanlage stieß das Team mit den Mulchern allerdings immer wieder auf verstreute Reste: Stahlseile, Eisenstücke, Betonbrocken. Diese wurden natürlich von uns aufgenommen und als Abfall fachgerecht entsorgt.

Blunk baut Natur-Golfanlage - Entfernung von Fundamentresten Blunk baut Natur-Golfanlage - Entfernung von Betonresten Blunk baut Natur-Golfanlage - Entfernung von Fundstücken Blunk baut Natur-Golfanlage - Eisenreste entfernen

Kleine Herausforderungen für die Maschinenführer

Auch die Bodenbeschaffenheit war eine Herausforderung, denn der Untergrund war teilweise moorig. Mehrfach versanken während der Erdarbeiten unsere Schlepper und Radlader und mussten aus dem Boden herausgezogen werden.

Blunk baut Natur-Golfanlage - Maschinen in moorigem Untergrund Blunk baut Natur-Golfanlage - Maschinen versinknen im Untergrund

Schließlich: Eggen und Ausbringen der Gras-Saat

Nach der Bearbeitung mit dem Forstmulcher und dem Vegetationsmulcher ebnete das Team die zukünftigen Spielflächen für die Natur-Golfanlage mit der Kreiselegge und walzte die ausgebrachte Grassaat mit einer Prismenwalze an. Im nächsten Frühjahr, wenn die Fairways* und Greens* dann von dichtem Gras überzogen sind, soll die Countrygolf Natur-Golfanlage eröffnet werden.

Blunk baut Natur-Golfanlage - eggen für die Gras-Aussaat Blunk baut Natur-Golfanlage - hier Einsatz der Kreiselegge Blunk baut Natur-Golfanlage - Ansicht vorher-nachher Blunk baut Natur-Golfanlage - Belassung vorhandener Biotope

Ihre Ansprechpartner bei Blunk für Landschaftspflege und Baufeldräumung

Sie haben Fragen oder ein Anliegen zu landschaftspflegerischen Maßnahmen oder zur Räumung eines Baufeldes?
Nehmen Sie gern Kontakt zu einem Fachberater in Ihrer Nähe auf!

Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Standort Vahldorf

Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
h.witt@blunk-vahldorf.de

Mecklenburg-Vorpommern

Blunk Lalendorf

Michael Köpke
Telefon (038452) 22 00 32
m.koepke@blunk-lalendorf.de

Schleswig-Holstein

Standort Rendswühren

Markus Wiehl
Telefon (04323) 90 70 43
m.wiehl@blunk-gmbh.de

* Aus dem Golfer-ABC

Fairways: kurz gemähte Spielbahnen beim Golf; hier werden die Bälle geschlagen

Besonders beim Naturgolf: Neben den Fairways ist der Bewuchs recht hoch da naturbelassen. Puttet* man hier nicht gerade, ist der Ball wirklich weg!

Greens: das letzte Ende der Spielbahn, ab dort wird geputtet

Putten: mit dem Golfschläger den Golfball schlagen, so dass dieser in Richtung Loch rollt und im Idealfall hineinfällt

Print Friendly, PDF & Email

Neueste Beiträge

  • Blunk neue Technik: Gülle Ausbringung per Verschlauchung 02Neue Technik: Gülle-Verschlauchung vergrößert Zeitfenster für Ausbringung13. Januar 2021
  • Neujahrsgruss Blunk AdobeStock 90581016Blunk wünscht Ihnen ein Besseres Neues Jahr 2021!31. Dezember 2020
  • Blunk wünscht Frohe Weihnachen 2020 02“Frohe Weihnachten!” wünscht Ihnen Blunk24. Dezember 2020

Kategorien

  • Alle
  • Allgemeines
  • Jobs
    • aktuell
  • Technik
  • Termine
  • Blunk im Einsatz
  • Gebrauchtmaschinen
Auf YouTubeabonnieren

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Umwelt

Blunk

  • Startseite
  • Agrar
  • Umwelt
  • Unternehmen
  • Karriere / Ausbildung

Seiten

  • Standorte
  • Maschinen im Einsatz
  • Dokumentation / Telemetrie
  • Downloads
  • Blunk-Kollektion

Formales

  • Direkt-Kontakt
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Social Media

YouTube Facebook Instagram
© Copyright - Blunk GmbH
Neue Technik bei Blunk – Streuen bis 36m, Precision Planting, Dokumen... Blunk Insidertag 2020 - Einzelkornsätechnik Precision PlantingBlunk GmbH, Rendswühren Blunk: Gülle-Ausbringung im Frühjahr_11Landwirtschaft Photography SH Blunk: Gülle-Ausbringung wetterbedingt ausgebremst
Scroll to top