• Startseite
  • Direkt-Kontakt
Blunk - das Unternehmen
  • Direkt-Kontakt
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Blunk im Film
    • Standorte
    • Team Rendswühren
    • Team Holtsee
    • Team Lalendorf
    • Team Vahldorf
    • Karriere / Ausbildung
    • Maschinen im Einsatz
    • Folder / Materialien
    • Zertifikate
    • Blunk-Kollektion
  • Aktuelles
  • Nährstoffbörse-Nord
  • Search
  • Menu Menu

Verlustarme, moderne Techniken der Gülle-Ausbringung

Blunk Insidertag 2020: Maschinen Ausstellung auf der Fachveranstaltung der Blunk-Gruppe in Rendswühren

Die möglichst verlustarme Gülle-Ausbringung ist dem Agrar- und Umweltdienstleister Blunk seit 30 Jahren ein großes Anliegen. Lesen Sie, welche Verfahren heute von Blunk eingesetzt werden, um den Wirtschaftsdünger effizient UND umweltschonend auszubringen.

Zuerst der Überblick: Verfahren zur Ausbringung von Gülle

Die Landwirtschaftskammer N-W stellt die verschiedenen Ausbring-Techniken auf ihrer Webseite ausführlich vor.  Die verlustarmen Verfahren, die auch wir anwenden, haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Schleppschlauch

“Aufgießen” der Gülle direkt auf den Boden und nah an die Pflanzen per Schleppschlauchgestänge. Bei Grünland wäscht Regen den auf die Grasnarbe aufgebrachten Wirtschaftsfdünger in den Boden.

verlustarm

Blunk Feldtag Gülle mit Gravert Achser Güllefass Schleppschlauch Säurefass

Schleppschuh

Geeignet besonders auf Grünland: Das hochgewachsene Gras wird durch Kufen auseinandergedrückt, so dass die Gülle aus dem aufliegenden Schleppschlauch direkt auf die Erde aufgebracht werden kann.

verlustarm

Blunk Kaweco Pumpwagen Schleppschuhverteiler

Schlitze / Injektion

V-förmiges Einschneiden des Bodens per Scheibenegge und Einbringen der Gülle direkt in den Schlitz bis zu fünf cm tief, direkt an die Wurzel der Pflanzen. Bedingt einsetzbar auf Grünland.

geringste Verluste, gute Nährstoffausbeute

Blunk Feldtag Gülle mit Gravert Holmer mit Kurzscheiben Egge

Gülle-Techniken bei Blunk

Wir haben bei unserem Kollegen, Sebastian Oechsle, Vertriebsleiter Agrar am Standort Lalendorf, nachgefragt, welche der Ausbring-Verfahren Blunk einsetzt.

Redaktion
Sebastian, wie bringt Blunk die Gülle für seine Auftraggeber aus?

S. Oechsle:
Wir bringen den Wirtschaftsdünger schon längst so verlustarm wie möglich aus. Inzwischen schreibt ja auch die Düngeverordnung das vor. Jedes Kilogramm Stickstoff (N) muss effizient ausgenutzt werden. Damit ist die verlustarme Ausbringung zum “Muss” geworden.

Redaktion:
Verlustarm? Um welche Verluste geht es und wohin gehen diese?

S. Oechsle:
Gülle enthält reichlich Stickstoff. Dieser sorgt bei Pflanzen für ein gesundes Wachstum, sollte aber möglichst nicht ins Grundwasser gelangen. Daher ist es wichtig, dass die wertvollen Stickstoffe so nah wie möglich an der Pflanzenwurzel platziert werden. So können sie von ihr aufgenommen werden, anstatt die Umwelt zu belasten. Zum Ausbringen eignen sich deshalb nur Schleppschlauch, Schleppschuh und Injektion.

Redaktion:
Welche verlustarmen Verfahren kommen denn bei Blunk zur Anwendung?

S. Oechsle:
Blunk arbeitet seit den 90er Jahren schon mit der Schleppschlauchtechnik. Damit können wir die Gülle am umweltschonendsten ausbringen, zum Beispiel mit einer Grünlandschlitze, Strip Till oder einem Selbstfahrer mit Grubber.

Durch das gleichzeitige Ausbringen und Einarbeiten in einem sparen wir zudem Arbeitsgänge und Überfahrten. Das schont die Böden – und das Budget unserer Kunden.

Verluste NH4-N unterschiedlicher Techniken der Gülle Ausbringung nach Döhler KTBL Darmstadt
Quelle: www.grengland.lu/gulleausbringungstechnik

Redaktion:
Sebastian, beteiligt sich Blunk auch direkt an Neuentwicklungen zur Ausbringung?

S. Oechsle:
Wir bei Blunk sind Praktiker. Was immer an innovativen Ausbring-Techniken diskutiert wird oder auf den Markt kommt – wir testen es in der Praxis und sammeln Erfahrungen.

Davon profitieren die Hersteller der Technik, aber vor allem unsere Kunden. Denn so können wir für jeden Auftrag, jede Frucht und jeden Boden das geeignete Verfahren auswählen und anbieten.

Redaktion:
Kannst Du ein Beispiel für einen solchen Praxistest nennen?

S. Oechsle:
Ein gutes Beispiel ist das Interreg Projekt “Baltic Slurry Acifidication”, in dem die Änsäuerung von Gülle erprobt und optimiert wurde. Hier konnten wir als Praxispartner wertvolle Erkenntnisse liefern und zur Entwicklung einer praxistauglichen Tankanlage beitragen. Aus unserem  Austausch mit Universitäten und Experten in den Nachbarländern gewinnen wir unsererseits wichtiges Wissen. Davon profitieren dann auch unsere Kunden.

Redaktion:
Eine letzte Frage, Sebastian.  Woher wisst Ihr, wieviel Stickstoff die Pflanzen jeweils brauchen?

S. Oechsle:
Wir dosieren und dokumentieren beim Ausbringen genau, wieviel Gülle wir auf jedem Quadratmeter einer vorher vermessenen und analysierten Fläche ausbringen. Nach Abschluss der Arbeiten bereiten wir die flächenspezifischen Daten sorgfältig in einer digitalen Schlag-Kartei auf.

Unsere Dokumentation dient unseren Kunden nicht nur als Nachweis. Sie hilft auch bei der Planung der Düngermengen beim nächsten Ausbringen.
Und übrigens: Wir können unseren Kunden die telemetrische Dokumentation  mit jedem Auftrag mitliefern!

Redaktion:
Vielen Dank für das informative Gespräch!

Frühere Beiträge zur Gülle Ausbringung

Blunk im Fim: Frühjahrsdüngung von Bauernverband Börde eV per Schleppschuh

Neuer Film mit Blunk: So geht Gülle Ausbringung heute!

14. April 2021
Blunk mit neuer Einzelkornsätechnik: 5 neue Drillen für effiziente Aussaat 03

Einzelkornsätechnik 2021: Fünf neue schlagkräftige Drillen für Frühjahrsbestellung

3. März 2021
…
Maisanbau mit Blunk: Unterfuß Flüssigdüngung mit neuem Prototyp Horsch Maestro SX 50 FD - Bild23

Maisanbau 2021 mit innovativer Unterfuß-Flüssigdüngung

17. Februar 2021
…
Blunk neue Technik: Gülle Ausbringung per Verschlauchung 02

Neue Technik: Gülle-Verschlauchung vergrößert Zeitfenster für Ausbringung

13. Januar 2021
…
Blunk Mobile Gülle Separation Titel

Entlastende Gülle-Separation in Zahlen und Fakten

3. November 2020
 …
Blunk mit Selbstfahrer Holmer beim Gülle ausbringen per Strip Till 02Blunk GmbH, Rendswühren

Gülleausbringung- Strip Till – Selbstfahrer – GPS/RTK

21. April 2020
…
Blunk Bodenproben ziehen mit Beprobungsgerät Wintex 3000 _ 01Blunk GmbH, Rendswühren

Fachgerechte Bodenproben mit neuem Beprobungsgerät

31. März 2020
…
Blunk Insidertag 2020: Maschinen Ausstellung auf der Fachveranstaltung der Blunk-Gruppe in Rendswühren

Verlustarme, moderne Techniken der Gülle-Ausbringung

10. März 2020
…
Blunk: Gülle-Ausbringung im Frühjahr_11Landwirtschaft Photography SH

Blunk: Gülle-Ausbringung wetterbedingt ausgebremst

25. Februar 2020
Page 1 of 11123›»
Print Friendly, PDF & Email

Neueste Beiträge

  • Blunk: Klärschlamm Ausbringung - Foto Catharina Alwast 04Ausbringung Klärschlamm: erfolgreicher Saisonauftakt in S-H21. April 2021
  • Blunk im Fim: Frühjahrsdüngung von Bauernverband Börde eV per SchleppschuhNeuer Film mit Blunk: So geht Gülle Ausbringung heute!14. April 2021
  • Blunk Agrar: drillen mit Horsch Maestro 01Rückblick der Agrar-Teams: Frühjahrsbestellung im März7. April 2021

Kategorien

  • Alle
  • Allgemeines
  • Jobs
    • aktuell
  • Technik
  • Termine
  • Blunk im Einsatz
  • Gebrauchtmaschinen
Auf YouTubeabonnieren

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Umwelt

Blunk

  • Startseite
  • Agrar
  • Umwelt
  • Unternehmen
  • Karriere / Ausbildung

Seiten

  • Standorte
  • Maschinen im Einsatz
  • Dokumentation / Telemetrie
  • Downloads
  • Blunk-Kollektion

Formales

  • Direkt-Kontakt
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Social Media

YouTube Facebook Instagram
© Copyright - Blunk GmbH
Entschlammung Regenrückhaltebecken in zwei Bauabschnitten Blunk: Entschlammung Regenrückhaltebecken (Titelbild) Blunk mulcht nasse Fläche: Moorlaufwerk am Bagger im EinsatzBlunk GmbH, Rendswühren Nasse Fläche mulchen für Veranstaltung der Bundeswehr
Scroll to top