• Startseite
  • Standorte der Blunk-Gruppe
  • Direkt-Kontakt
Blunk - das Unternehmen
  • Agrar
    • Leistungen im Überblick
    • Getreide
    • Gras
    • Mais
    • Rüben
    • Pflanzenschutz
    • CTF
    • Mist / Klärschlamm
    • Gülle / Gärsubstrat
    • Behälterreinigung
    • Dokumentation / Telemetrie
    • Nährstoffbörse-Nord
  • Umwelt
    • Leistungen im Überblick
    • Entschlammung / Entsorgung
    • Landschaftspflege / Baufeldräumung
    • Wegebau / Brandschutz
    • Forst / Knick
    • HolzHackSchnitzel
  • Mietmaschinen
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Blunk im Film
    • Standorte
    • Team Rendswühren
    • Team Holtsee
    • Team Lalendorf
    • Team Vahldorf
    • Karriere / Ausbildung
    • Downloads / Materialien
    • Zertifikate
    • Blunk-Kollektion
  • Aktuelles
  • MyBlunk Shop
  • Kontakt
  • Search
  • Menu Menu

Frühjahrsbestellung: Ersteinsatz neuer ROTOCARE V Rollhacke

Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 16

Blunk setzt mechanische Hacken u.a. in der Frühjahrsbestellung ein. Verfolgen Sie hier den Ersteinsatz der neuesten Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger.

Bodenbearbeitung mit neuer ROTOCARE V Rollhacke

Blunk nutzt aus Überzeugung seit Jahren mechanische Hacken für den umweltfreundlichen Pflanzenschutz und die gründliche Bodenbearbeitung.

Dieses Jahr investierten wir in zwei neue, moderne Hacken, die Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger und die Präzisionhacke CHOPSTAR 3-60 mit ROW-GUARD von Einböck.

Fachberater Janus Röschmann berichtete der Redaktion vom Ersteinsatz der Rollhacke ROTOCARE V in der Frühjahrsbestellung.

Kay-Ole Hamann hat mit der Filmkamera die neue Rollhacke beim Einsatz begleitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hacken bei verkrusteten und verschlämmten Böden

“Diesen Winter hat es nicht so sehr gefroren und gleichzeitig hatten wir in manchen Regionen sehr viel Niederschlag. Dadurch sind die Flächen teilweise richtig zugeschlämmt”, erklärt unser Kollege Janus Röschmann.

Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 09

Den Boden aufbrechen mit Rollhacke sorgt für Durchlüftung

“Mit der Rollhacke können wir jetzt im Frühjahr den verkrusteten Boden lockern. Durch das Aufbrechen der Kruste wird der Boden wieder besser durchlüftet. Damit bekommen wiederum die jungen Pflanzen Sauerstoff zum Atmen und kommen außerdem an die wichtigen Nährstoffe.”

Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 08

Hohe Flächenleistung bei schneller Überfahrt

Im Filmclip vom Ersteinsatz der neuen Pöttinger Rollhacke sieht man, wie der Schlepper mit der Hacke in hohem Tempo über die Fläche fährt. Wir fragen Janus Röschmann nach dem Grund. Der Fachberater erklärt:

Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 01

Zügiges Hacken mobilisiert Stickstoff im Boden

“Ja, die Überfahrt erfolgt sehr zügig. Darauf ist die Rollhacke auch ausgelegt. Denn durch die schnelle Überfahrt und der dabei stattfindenen Zerkrümelung des Bodens mobilisieren wir den vorhandenen Stickstoff. Dieser kommt den Pflanzen zusätzlich zugute.”

Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 06

Mit Rollhacke organischen Dünger untermischen

“Außerdem arbeiten wir beim Hacken auch organischen  Dünger mit ein”, fügt der Kollege hinzu.

“Auf den Flächen, auf denen wir organischen Dünger z.B. Gülle mit Schleppschlauchverteiler ausgebracht haben und auf die danach wenig Niederschlag fiel, sind die Nährstoffe nicht in die Erde eingedrungen.

Dort liegt der Dünger teilweise noch in kleinen Würsten auf dem Boden. Wenn wir jetzt die Fläche aber mit unserer Rollhacke überfahren, werden Boden und Dünger gründlich gemischt.”

Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 07
Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 10

Reste von Altbestand mit Hacken schonend entfernen

“Unsere Rollhacken eignen sich sowohl für die gründliche Bodenbearbeitung im Vorlauf, als auch für eine schonende Bearbeitung des Bodens im Bestand”, erläutert Janus Röschmann.

“Jetzt im Frühjahr beseitigen wir beim mechanischen Hacken gleich auch Unkräuter. Zum Beispiel entfernen wir beim Hacken sehr erfolgreich Altraps, der im nachfolgenden Getreide steht.”

Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 04

Furchen aufrauhen für schnellere Weiterbearbeitung

“Das Hacken ist auch sinnvoll als kleine Bodenbearbeitung.

Zum Beispiel haben wir für den Haferanbau eines Auftragggebers eine Winterfurche aufgerauht. Da es noch verhältnismäßig kalt ist, trocknen die Böden nicht sehr schnell ab. Durch unsere Bearbeitung mit der Rollhacke konnten wir den Boden dennoch anbrechen.

Damit kann der Kunde die Fläche jetzt schneller weiter bearbeiten. Das Hacken hat schon die halbe Bodenbearbeitung übernommen.”

Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 14
Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 12

Geringe Kosten des Hackens für bessere Bilanz

“Das mechanische Hacken mit unseren modernen Rollhacken hat nicht nur Vorteile für Pflanze, Boden und Umwelt, sondern zahlt auch direkt in die Bilanz unserer Kunden ein. Denn die hohe Flächenleistung beim Hacken bei gleichzeitg geringen Kosten pro Hektar hilft, die Erträge zu sichern.”

Blunk beim Ersteinsatz der neuen Rollhacke ROTOCARE V von Pöttinger 03

Blunk investiert in weitere Hacke von Einböck

“Weil wir überzeugt sind von den Vorteilen des mechanischen Hackens, investierte Blunk gleich noch in eine weitere, hochmoderne Hacke.

Demnächst werden wir zusätzlich eine weitere Hacke, das Präzisionshackgerät CHOPSTR 3-60 mit ROW-GUARD von Einböck, einsetzen.”

Blunk investiert in neue Präzisionshacke von Einböck

Ihre Ansprechpartner bei Blunk
für das Hacken in Vorlauf und Bestand

Nehmen Sie gern einfach Kontakt mit unseren Fachberatern in Ihrer Nähe auf!

Schleswig-Holstein

Sarka Göttsche-Götze
Telefon (04323) 90 70 56
s.goettsche-goetze@blunk-gruppe.de

Janus Röschmann
Telefon (04323) 90 70 52
j.roeschmann@blunk-gruppe.de

Malte Schröder
Telefon (04323) 90 70 53
m.schroeder@blunk-gruppe.de

Sachsen-Anhalt –
Niedersachsen – Brandenburg

Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
h.witt@blunk-gruppe.de

Mecklenburg-Vorpommern

Werner Knaus
Tel. (038452) 22 00 39
w.knaus@blunk-gruppe.de

Sören Lichtsinn
Telefon (038452) 22 00 36
s.lichtsinn@blunk-gruppe.de

Sebastian Oechsle
Telefon (038452) 22 00 30
s.oechsle@blunk-gruppe.de

Print Friendly, PDF & Email

Neueste Beiträge

  • Blunk-Team bringt erneut in Lettland Gülle aus25. Mai 2022
  • Angebote der Blunk-Gruppe für Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice VorschaubildAusbildung bei Blunk in Lalendorf: Fachkraft Agrarservice24. Mai 2022
  • Blunk optimiert Werkstatt-Prozesse im ErsatzteillagerNeues Ersatzteillager in Blunk-Werkstatt: Team berichtet vom Umbau18. Mai 2022

Kategorien

  • Alle
  • Allgemeines
  • Jobs
    • aktuell
  • Technik
  • Termine
  • Blunk im Einsatz
  • Gebrauchtmaschinen
Auf YouTubeabonnieren

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Umwelt
Weltbauerntag am 1. Juni - Gemeinsam stark Blunk

Blunk Standorte

Die vier Standorte der Blunk-Gruppe - 210420

Blunk

  • Startseite
  • Agrar
  • Umwelt
  • Unternehmen
  • Karriere / Ausbildung

Seiten

  • Standorte
  • Maschinen im Einsatz
  • Dokumentation / Telemetrie
  • Downloads
  • Blunk-Kollektion

Formales

  • Direkt-Kontakt
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Social Media

YouTube Facebook Instagram
© Copyright - Blunk GmbH - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Mail
  • Instagram
Maschinenbauer Holmer würdigt Holmer-Spezialisten bei BlunkBlunk Maschinenführer wird von Maschinenbauer Holmer ausgezeichnet 02LU Blunk bei der Gülle Ansäuerung und Ausbringung - Bild Schneider Maschmann_01Steigende Düngerpreise: Nachfrage nach Ansäuerung wächst
Scroll to top