• Startseite
  • Standorte der Blunk-Gruppe
  • Direkt-Kontakt
Blunk - das Unternehmen
  • Agrar
    • Leistungen im Überblick
    • Getreide
    • Gras
    • Mais
    • Rüben
    • Pflanzenschutz
    • CTF
    • Mist / Klärschlamm
    • Gülle / Gärsubstrat
    • Behälterreinigung
    • Dokumentation / Telemetrie
    • Nährstoffbörse-Nord
  • Umwelt
    • Leistungen im Überblick
    • Entschlammung / Entsorgung
    • Landschaftspflege / Baufeldräumung
    • Wegebau / Brandschutz
    • Forst / Knick
    • HolzHackSchnitzel
  • Mietmaschinen
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Blunk im Film
    • Standorte
    • Team Rendswühren
    • Team Holtsee
    • Team Lalendorf
    • Team Vahldorf
    • Karriere / Ausbildung
    • Downloads / Materialien
    • Zertifikate
    • Blunk-Kollektion
  • Aktuelles
  • MyBlunk Shop
  • Kontakt
  • Search
  • Menu Menu

Aktuell aus der Grünroggenernte bei Blunk

Blunk Grünroggen Ernte Holtsee

Die Qualität des Grünroggens im Norden ist sehr gut! Dank der guten Witterung ging die Grünroggenernte sowie die nachfolgende Bestellung der Maisfelder bei Blunk schnell und effizient vonstatten.

Wie steht es mit der Grünroggenernte bei Blunk?

Blunk Grünroggen Ernte Holtsee

“Gut!” kommt als knappe Antwort von den Kollegen aus der Agrar-Abteilung als wir nach dem Verlauf der diesjährigen Grünroggenernte fragen. Wir haken genauer nach:

Christina Roth:
Die Grünroggenernte lief gut, sagt ihr?

Malte Schröder:
Ja, es lief wirklich prima. Wir konnten den Grünroggen diesmal bei recht guten Witterungsbedingungen einbringen. Da macht die Arbeit gleich doppelt Freude!

Christina Roth:
Und was sagen die Kunden zu der Qualität?

Malte Schröder:
Die ist top! Unsere Kunden sind mit der Qualität des Grünroggens sehr zufrieden! Wir übrigens auch!

Philipp Staritz:
Wir haben sehr früh geerntet, aber die Erträge waren mit ca. 25 to/ha Frischmasse sehr gut.

Christina Roth:
Und was kommt als Nächstes auf die abgeernteten Roggenfelder?

Philipp Staritz:
Viele haben sich ja für Grünroggen als Reaktion auf die schlechte Maisernte aus 2018 entschieden, um Futterengpässe zu überbrücken. Nach Grünroggen wird in der Regel Mais angebaut.

Christina Roth:
Das heißt, ihr legt auf den abgeernteten Flächen jetzt Mais als Folgefrucht?

Philipp Staritz:
Schon erledigt: Den Mais konnten wir dank der frühen Grünroggenernte dort früh legen, die Maisfelder sind bereits gut bestellt.

Blunk Grünroggen Ernte Holtsee
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee

So machen wir aus Grünroggen sauberes Grünfutter

Der geerntete Grünroggen wird immer direkt ins Schwad gelegt, um eine Futterverschmutzung zu vermeiden. Anschließend lassen wir ihn einen Tag antrocknen. Dann erfolgt die Ernte mit dem Häcksler. Die gehäckselten Pflanzen werden im nächsten Arbeitsschritt zu den Silos gefahren und dort einsiliert.

Maschinen im Grünroggen-Einsatz

Aus unserem Maschinenpark kamen für die Grünroggenernte zum Einsatz

  • Selbstfahrer Krone Big M
  • alternativ Schlepper mit Mähwerk
Blunk Grünroggen Ernte Holtsee

Ihre Ansprechpartner bei Blunk für Grünroggen

Sie wünschen nähere Informationen zur Grünroggenernte durch das Blunk-Team? Nehmen Sie einfach Kontakt zu unseren Fachberatern in Ihrer Nähe auf und lassen Sie sich (unverbindlich) beraten!

Standort Lalendorf

Sebastian Oechsle
Telefon (038452) 22 00 30
E-Mail s.oechsle@blunk-gruppe.de

Standort Rendswühren

Svenja Rübsamen
Telefon (04323) 90 70 54
E-Mail s.ruebsamen@blunk-gruppe.de

Malte Schröder
Telefon (04323) 90 70 53
E-Mail m.schroeder@blunk-gruppe.de

Philipp Staritz
Telefon (04323) 90 70 55
E-Mail p.staritz@blunk-gruppe.de

Standort Vahldorf

Helge Witt
Telefon (039202) 844 37 55
h.witt@blunk-gruppe.de

Was ist Grünroggen?

Als Grünroggen bezeichnet man Roggen, der im frühen Wuchsstadium geerntet wird. Dafür wird die ganze Pflanze zum Zeitpunkt des Ährenschiebens wie Gras abgemäht und weiterverarbeitet, zum Beispiel zu Grünfutter für Milchvieh.

Ährenschieben?

Mit Ährenschieben bezeichnen die Landwirte die Entwicklungsphase des Getreides, in der die Ähren an den Getreidehalmen ganz aus den Blattscheiden herauswachsen.

Print Friendly, PDF & Email

Neueste Beiträge

  • Blunk optimiert Werkstatt-Prozesse im ErsatzteillagerNeues Ersatzteillager in Blunk-Werkstatt: Team berichtet vom Umbau18. Mai 2022
  • Job Angebote der Blunk-Gruppe für Werkstatt Schlosser - VorschaubildStellenangebot: Landmaschinen-Schlosser/in oder -Mechaniker/in für Rendswühren15. Mai 2022
  • Horsch Flüssigdünger Einzelkorn Sämaschine bei Blunk im Einsatz 01Neu im Einsatz: Horsch Flüssigdünger-Einzelkorn-Sämaschine11. Mai 2022

Kategorien

  • Alle
  • Allgemeines
  • Jobs
    • aktuell
  • Technik
  • Termine
  • Blunk im Einsatz
  • Gebrauchtmaschinen
Auf YouTubeabonnieren

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Umwelt

Blunk Standorte

Die vier Standorte der Blunk-Gruppe - 210420

Blunk

  • Startseite
  • Agrar
  • Umwelt
  • Unternehmen
  • Karriere / Ausbildung

Seiten

  • Standorte
  • Maschinen im Einsatz
  • Dokumentation / Telemetrie
  • Downloads
  • Blunk-Kollektion

Formales

  • Direkt-Kontakt
  • Zertifikate
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum

Social Media

YouTube Facebook Instagram
© Copyright - Blunk GmbH - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Mail
  • Instagram
Selbstfahrender Grasmäher Big M eingefangenGras mähen Big MBlunk FAE Mulcher BaumplantageBlunk-Team verwandelt Baumplantage in Ackerbaufläche
Scroll to top